Wie man einen schrecklichen Kater vermeidet

Wie man einen schrecklichen Kater vermeidet

Kater sind das Grauen - ganz einfach. Die Übelkeit, die Kopfschmerzen, die Art, wie die Haut schmerzt und der Kopf sich dreht, wenn man sich bewegt.... Ganze Tage, die man auf dem Sofa verbringt und hofft, dass jemand eine Pizza bestellt... Was können Sie also tun, um sie zu vermeiden? Werfen Sie einen Blick auf unsere bewährten Tipps für eine erholsame Nacht und ein frisches Gefühl beim Aufwachen!

Tip No1: Nimm eine ordentliche Mahlzeit zu dir bevor du etwas trinkst

Sehr häufig greift man zum ersten Drink bevor der Abend so richtig losgeht. Sobald man etwas angeschwipst ist, kann es schnell passieren, dass das Essen in Vergessenheit gerät oder man lediglich zu ein paar Snacks greift , was dann zu einem 2 Tage langem Kater führen kann. An Tagen, wo du genau das befürchtest, machst du dir am besten ein reichhaltiges Mittagessen und kaufst Tiefkühlpizza auf Vorrat, die du am Abend schnell in den Ofen packen kannst.

Tip No2: Trinke ein Glass Wasser nach jedem alkoholischen Getränk


Alkohol entzieht deinem Körper die Flüssigkeit, was die Hauptursache für den Kater und die trockene Haut am nächsten Morgen ist. Ein guter Tipp, um nicht zu dehydrieren ist es, nach jedem alkoholischen Getränk ein Glas oder zumindestens einen großen Schluck Wasser zu trinken. Probiere es aus! Du wirst sehen, dass das Wasser schnell runtergeht und du dich am Morgen deutlich frischer fühlen wirst.


Tip No3: Hör auf nach Mitternacht zu trinken


Uns ist bewusst, dass dieser Tipp sehr offensichtlich klingt, doch probiere das ruhig mal aus. Abhängig davon, wann der Abend beginnt, ist jeder normalerweise an Mitternacht ausreichend angetrunken. Zu dieser Zeit wird dir noch ein Glas Alkohol weder mehr Energie bringen noch deine Tanz-Moves auf nächste Level heben. Setz dir also eine Zeitgrenze nach der du nicht mehr trinkst und tanze dich lieber durch den Rest der Nacht.


Tip No4: Vermeide Cocktails mit hohem Alkoholgehalt


Nicht alle Drinks werden gleich zubereitet. Manche Cocktails haben mehr als 24% Alkoholgehalt pro Glass, deshalb ist es wichtig, dass du weißt, was du trinkst. Am einfachsten wäre es, wenn du für dich herausfindest, welchen Drink du am liebsten trinkst und dabei zu bleiben. Wenn du viele verschiedene Drinks durcheinander trinkst, kann das nach hinten losgehen, da der Körper die unterschiedlichen Alkoholsorten anders verarbeitet. Im Zweifel bleibe einfach bei einer Alkoholsorte und achte auf ein moderates Mischverhältnis. So hast du alles im Griff und kannst auch ein oder zwei Gläser mehr trinken.


Tip No5: Probier’ es mit “No-Low”

Ein anderer guter Trick, um den Kater am nächsten Tag zu verhindern, ist es, den Alkoholgehalt zu senken, indem man alkoholfreie Spiritousen beimischt. Versuche es mal mit einem Schuss alkoholfreien Spritz oder einem Schuss alkoholfreien Vermouth in deinem Negroni, um den Alkoholgehalt zu verringern. Oder wechsel einfach nach jedem Drink zwischen der alkoholfreien und der klassischen Ginvariante.

So machst du beim Geschmack keine Kompromisse und hast einen klasse Abend ohne am nächsten Morgen mit Kopfschmerzen aufzuwachen.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.